1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
3. Wie bearbeiten wir Daten unserer Abonnenten?
4. Wie bearbeiten wir Daten unserer Partner?
5. Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Werbung?
6. Wie arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen?
7. Können wir Daten ins Ausland bekanntgeben?
8. Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unserer Website?
9. Wie bearbeiten wir Daten über Social Media?
10. Wie bearbeiten wir Daten über die Browser Erweiterungen?
11. Gibt es weitere Bearbeitungen?
12. Wie lange bearbeiten wir Personendaten?
13. Was sind Ihre Rechte?
Wir erläutern in dieser Datenschutzerklärung, wie wir Personendaten vor allem im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und im Zusammenhang mit unserer App und Website bearbeiten. «Personendaten» sind alle Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können, und «bearbeiten» meint jeden Umgang damit, z.B. die Beschaffung, Verwendung und Bekanntgabe.
Falls Sie weitere Informationen zu unserer Datenbearbeitung wünschen, wenden Sie sich gerne an uns (Ziff. 2). Angaben auch im Zusammenhang mit unserer Bearbeitung von Personendaten finden Sie übrigens auch in den Nutzungsbestimmungen, die unter https://poinz.ch/de/terms-of-use abrufbar sind. Einige Begriffe, die wir in dieser Datenschutzerklärung verwenden (wie z.B. «Swiss Loyalty Partner»), werden in den Nutzungsbedingungen erklärt. Diese Datenschutzerklärung ist aber nicht Bestandteil des Vertrags mit Ihnen. Sie ändert die Nutzungsbestimmungen nicht, und die in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Vorgänge stehen jeweils unter dem Vorbehalt der Nutzungsbestimmungen.
Unsere Leistungen richten sich übrigens ausschliesslich an Personen mit Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt in der Schweiz. Entsprechend richtet sich diese Datenschutzerklärung nach dem schweizerischen Datenschutzrecht.
Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist folgende Gesellschaft der «Verantwortliche», d.h. die datenschutzrechtlich in erster Linie zuständige Stelle (auch «wir»):
Poinz AG
Manessestrasse 170
8045 ZürichCHE-454.711.179
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an folgende Adresse wenden:
Mail: info@poinz.ch
Poinz: +41 44 515 85 60
Sollten Sie uns Daten übermitteln, die sich auch auf andere Personen beziehen, verstehen wir dies als Bestätigung, dass diese Daten richtig sind. Da wir mit diesen Dritten oft keinen direkten Kontakt haben, bitten wir Sie, sie über unsere Bearbeitung ihrer Daten zu informieren (z.B. durch einen Hinweis auf diese Datenschutzerklärung).
Beachten Sie bitte, dass wir für unsere Leistungen mit Partnern zusammenarbeiten, die Ihre Personendaten als eigene Verantwortliche bearbeiten. Diese sind verpflichtet, Sie über ihre jeweilige Bearbeitung Ihrer Personendaten zu informieren. Entsprechende Angaben finden Sie in der Regel auf der Website des Partners. Auch bestimmte Dienstleister sind als eigene Verantwortliche tätig, so z.B. PayPal, falls Sie für Zahlungen PayPal einsetzen. Auch hier sind die eigenen Datenschutzbestimmungen dieser Dienstleister zu beachten.
In dieser Ziff. 3 finden Sie Angaben zu unserer Bearbeitung von Personendaten von Abonnenten (im Folgenden auch «Sie»). Die Vorgänge, in deren Zusammenhang wir Personendaten beschaffen, bearbeiten und weitergeben, werden in den Nutzungsbedingungen und auf unserer Website näher beschrieben.
3.1. Welche Daten bearbeiten wir über Abonnenten?
Stammdaten: Wir bearbeiten bestimmte Grundangaben über Sie, die wir «Stammdaten» nennen. Dazu gehören z.B. Name, Adresse und Kontaktdaten und ggf. weitere Angaben, die Sie bei der Eröffnung eines Benutzerkontos oder bei der Kommunikation mit uns machen. Falls Sie in der App Zahlungsmittel hinterlegen, bearbeiten wir die entsprechenden Angaben, z.B. eine Kreditkartennummer und weitere Daten.Vertragsdaten: Damit meinen wir Daten im Zusammenhang mit unserer Vereinbarung mit Ihnen (z.B. die Tatsache, dass Sie den Nutzungsbestimmungen zugestimmt haben, und wann und wie Sie zugestimmt haben). Zu den Vertragsdaten gehören auch weitere Angaben im Zusammenhang mit der Begründung, der Beendigung und ggf. der Durchsetzung unserer Vereinbarung mit Ihnen (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der Durchsetzung oder Abwehr von Forderungen und Angaben zu Beanstandungen und ggf. auch Angaben zu Vertragsverletzungen, Missbräuchen usw. einschliesslich zu entsprechenden Untersuchungen).
Vertragsdaten: Damit meinen wir Daten im Zusammenhang mit unserer Vereinbarung mit Ihnen (z.B. die Tatsache, dass Sie den Nutzungsbestimmungen zugestimmt haben, und wann und wie Sie zugestimmt haben). Zu den Vertragsdaten gehören auch weitere Angaben im Zusammenhang mit der Begründung, der Beendigung und ggf. der Durchsetzung unserer Vereinbarung mit Ihnen (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der Durchsetzung oder Abwehr von Forderungen und Angaben zu Beanstandungen und ggf. auch Angaben zu Vertragsverletzungen, Missbräuchen usw. einschliesslich zu entsprechenden Untersuchungen).
Nutzungsdaten: Wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen und unsere Website oder App verwenden, erfassen wir die dabei anfallenden Daten. Wir nennen diese Daten hier allgemein «Nutzungsdaten». Viele dieser Daten können Sie in der Website oder App im Benutzerkonto, in Bestellbestätigungen oder in der Abrechnung des Anbieters der verwendeten Zahlungsmittel sehen. Dabei geht es vor allem um die folgenden Daten, und wenn Sie weitere Angaben dazu wünsche, wenden Sie sich gerne an uns (Ziff. 2):
Nutzungsdaten erhalten wir von Ihnen bzw. generieren sie selbst, erhalten aber auch von unseren Partnern Nutzungsdaten wie z.B. Angaben zum Cashback bzw. zu Cashback-berechtigten Transaktionen.
Verhaltens- und Präferenzdaten: Wenn Sie unsere Website oder App verwenden oder Newsletter lesen, versuchen wir, Sie kennenzulernen und unsere Dienstleistungen besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen, z.B. Ihre Verwendung elektronischer Mitteilungen. Diese Angaben können wir mit weiteren Daten verknüpfen.Präferenzdaten geben uns Aufschluss darüber, welche Bedürfnisse Sie wahrscheinlich haben und welche Leistungen auf Ihr Interesse stossen könnten (z.B. bei der Auswahl der Newsbeiträge auf unserer Website). Dazu können wir Verhaltensdaten mit anderen Daten verknüpfen und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten.
Kommunikationsdaten: Wenn wir mit Ihnen bzw. Sie mit uns kommunizieren, z.B. per E-Mail, per Telefon oder über unsere Chatfunktion, aber auch über die App und bei der Übermittlung von Systemnachrichten, bearbeiten wir die damit im Zusammenhang stehenden Personendaten (z.B. Angaben über die Zeit der Kommunikation und den Kommunikationskanal und den Inhalt der Kommunikation). Kommunikationsdaten bearbeiten wir im erforderlichen Umfang auch, wenn Sie über unsere App oder Website mit einem Partner kommunizieren.
3.2. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Personendaten?
Wir bearbeiten Ihre Personendaten insbesondere zu den folgenden Zwecken und zu Zwecken, die damit vereinbar sind:
Vertrag: Wir bearbeiten Ihre Personendaten zum Zweck des Abschlusses, der Durchführung und der Durchsetzung unserer Vereinbarung mit Ihnen. Das betrifft insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten und Kommunikationsdaten, aber auch technische Daten und u.U. weitere Daten.
Marketing: Wir können unsere Leistungen bewerben, z.B. durch Newsletter. Dazu finden Sie unter Ziff. 4 weitere Angaben. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stamm-, Nutzungs- und Verhaltens- und Präferenzdaten.
Statistik: Wir bearbeiten die genannten Daten auch für statistische, personenbezogene oder nicht personenbezogene Auswertungen. Solche Auswertungen unterstützen die Verbesserung und Entwicklung von Produkten und Geschäftsstrategien. Wir können sie auch zu Marketingzwecken verwenden (dazu finden Sie in Ziff. 4 weitere Angaben) und an unsere Partner weitergeben.
3.3. Wem geben wir Daten über Abonnenten bekannt?
Wir sind in erster Linie Vermittler von Leistungen Dritter (z.B. von Partnern, die Treueangebote, Angebote für Waren oder Dienstleistungen oder sonstige Angebote über die Website und App anbieten, und von Swisscard als Herausgeberin der Poinz Swiss Loyalty Card). Wir geben den Partnern Daten bekannt, wenn Sie ihre Waren oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen und wenn wir für Partner Dienstleistungen erbringen (z.B. Abwicklung von Treueaktionen, Betrieb des Swiss Loyalty-Programms, Versand von Bestellbestätigungen, Promotionen, Inkasso usw.). Bei Aktionen und Promotionen von Partnern können wir ihnen auch personenbezogene und nicht-personenbezogene Daten zum Erfolg bekanntgeben, sofern die Benutzer dazu eine separate Einwilligung (Opt-in) tätigen. Dazu finden Sie weitere Angaben in den Nutzungsbedingungen. Unsere Partner verwenden die von uns erhaltenen und die weiter von ihnen erhobenen Daten als Verantwortliche und informieren Sie entsprechend (dazu oben Ziff. 2).
Daten können wir den Partnern auch im Zusammenhang mit Beschwerden, Missbräuchen und entsprechenden Abklärungen bekanntgeben. Auch im Zusammenhang mit der Erfolgsmessung ihrer Werbung können wir Partnern Daten bekannt geben, wobei nur anonyme Daten und Statistiken weitergegeben werden.
Weitere Bekanntgaben sind nicht ausgeschlossen, z.B. an Behörden, Gerichte und Verfahrensparteien im Rahmen von Untersuchungen, Verfahren und Abklärungen. Auch bei Unternehmenstransaktionen und dem Verkauf von Vermögenswerten sind Datenbekanntgaben möglich; dazu finden Sie unter Ziff. 10 weitere Angaben. In Ziff. 6 finden Sie weitere Angaben, wie wir Dienstleister einsetzen, und in Ziff. 7 zu möglichen Bekanntgabe ins Ausland.
Wir gehen davon aus, dass Sie gegen diese Bekanntgaben nichts einzuwenden haben. Wenn Sie sich in der App oder auf der Website registrieren, befreien Sie uns dadurch von etwaigen Geheimhaltungspflichten.
Bei Vertragspartnern, die Unternehmen sind, bearbeiten wir weniger Personendaten, weil das Datenschutzrecht nur Daten natürlicher Personen (d.h. von Menschen) erfasst. Wir bearbeiten aber Daten der Kontaktpersonen, mit denen wir in Kontakt stehen, z.B. Name, Kontaktangaben, Berufsangaben und Angaben aus der Kommunikation, und Angaben über Führungspersonen usw. als Teil der allgemeinen Informationen über Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Diese Daten können wir für Zwecke des Vertragsschlusses und der Vertragsabwicklung bearbeiten, aber auch für Marketingzwecke, für Untersuchungen und Verfahren, für die Kommunikation, bei Veräusserungen usw. Dazu finden Sie weitere Angaben in Ziff. 10.
In diesem Zusammenhang können wir Daten auch bekanntgeben, z.B. an unsere Partner und andere Vertragsparteien, an Gerichte, Behörden und Verfahrensparteien, an potentielle Käufer von Vermögenswerten usw. Angaben dazu finden Sie ebenfalls unter Ziff. 10. In Ziff. 6 finden Sie weitere Angaben, wie wir Dienstleister einsetzen, und in Ziff. 7 zu möglichen Bekanntgabe ins Ausland.
Wir bearbeiten Personendaten auch, um uns, unsere Leistungen und Leistungen Dritter zu bewerben:
Wir nehmen verschiedene Leistungen von Dritten in Anspruch, besonders IT-Dienstleistungen (Beispiele sind Anbieter von Hosting- Datenanalyseleistungen), Zahlungsdienstleistungen, Versand- und Logistikleistungen und Leistungen von Banken, der Post, Beratern usw. Zu Dienstleistern für unsere Webseite finden Sie unter Ziff. 8 Angaben. Dabei können diese Dienstleister im erforderlichen Umfang auch Personendaten bearbeiten.
Die Empfänger von Daten befinden sich nicht nur in der Schweiz. Das betrifft besonders bestimmte Dienstleister (besonders IT-Dienstleister). Diese haben Standorte sowohl innerhalb der EU bzw. des EWR, aber auch in anderen Ländern weltweit. Wir können auch Behörden und anderen Personen im Ausland Daten übermitteln, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder z.B. im Rahmen eines Unternehmensverkaufs oder eines Gerichtsverfahrens (dazu Ziff. 9). Nicht alle dieser Staaten verfügen über einen angemessenen Datenschutz. Wir gleichen den niedrigeren Schutz durch entsprechende Verträge aus, besonders die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.
Bei jeder Verwendung unserer Webseite fallen aus technischen Gründen bestimmte Daten an, die in Protokolldateien (Log-Daten) temporär gespeichert werden, vor allem die IP-Adresse des Endgeräts, Angaben über den Internet-Service-Provider und über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, Angaben zur verweisenden URL, Angaben zum verwendeten Browser, Datum und Zeit des Zugriffs, und aufgerufene Inhalte beim Besuch der Webseite. Diese Daten verwenden wir, damit unsere Webseite verwendet werden kann, um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und unsere Website zu optimieren, und zu statistischen Zwecken.
Unsere Website verwendet zudem Cookies, d.h. Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Dadurch können wir einzelne Besucher unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Cookies können auch Informationen über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs enthalten.
Bestimmte Cookies («Session-Cookies») werden beim Schliessen des Browsers gelöscht. Andere («dauerhafte Cookies») bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert, damit wir Besucher bei einem späteren Besuch wiedererkennen können.
Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert oder Cookies und andere gespeicherte Daten löscht. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»).
Diese Cookies und anderen Technologien können auch von Drittunternehmen stammen, die uns bestimmte Funktionen bereitstellen. Auch diese können sich ausserhalb der Schweiz und des EWR befinden (dazu finden Sie unter Ziff. 7 Angaben). Zum Beispiel setzen wir Analysedienste ein, damit wir unsere Webseite optimieren und personalisieren können. Cookies und ähnliche Technologien von Drittanbietern ermöglichen es diesen zudem, Sie auf unseren Webseiten oder auf anderen Webseiten sowie in sozialen Netzwerken, die ebenfalls mit diesem Dritten zusammenarbeiten, mit individualisierter Werbung anzusprechen und zu messen, wie wirksam Werbeanzeigen sind (z.B. ob Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Webseite gelangt sind und welche Aktionen Sie dann auf unserer Webseite ausführen).] Die entsprechenden Drittanbieter können dafür die Nutzung der Webseite aufzeichnen und ihre Aufzeichnungen mit weiteren Informationen aus anderen Webseiten verbinden. So können sie Verhalten der Nutzer über mehrere Webseiten und Endgeräte hinweg aufzeichnen, um uns auf dieser Basis statistische Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Diese Angaben können die Anbieter auch für eigene Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf der eigenen Webseite oder anderen Webseiten. Falls ein Nutzer beim Anbieter registriert ist, kann dieser die Nutzungsdaten der betreffenden Person zuordnen.
Zwei der wichtigsten Drittanbieter sind Google und Hotjar. Zu diesen finden Sie nachstehend weitere Angaben. Andere Drittanbieter bearbeiten Personen- und andere Daten in der Regel in ähnlicher Weise.
Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen eigene Auftritte. Wenn Sie dort mit uns kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder weiterverbreiten, erheben wir dazu Angaben, die wir vor allem zur Kommunikation mit Ihnen, für Marketingzwecke und für statistische Auswertungen verwenden (dazu Ziff. 4 und 10). Beachten Sie bitte, dass der Anbieter der Plattform Daten (z.B. zum Nutzerverhalten) auch selbst erhebt und verwendet, ggf. zusammen mit anderen ihm bekannten Daten (z.B. für Marketingzwecke oder zur Personalisierung der Plattform Inhalte). Soweit wir mit dem Anbieter gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir eine entsprechende Vereinbarung, über die Sie sich beim Anbieter informieren können.
Über unsere Browser Erweiterungen kann mit dem Computer Cashback in der poinz App gesammelt werden.
Wir speichern und verwenden keine Kaufdaten, welche über unsere Internet Browser Erweiterungen entstehen. poinz analysiert damit auch kein Nutzungsverhalten im Internet.
Ja, denn sehr viele Vorgänge sind ohne eine Bearbeitung von Personendaten nicht möglich, auch übliche und sogar unvermeidliche interne Abläufe. Im Voraus lässt sich dies nicht immer genau bestimmen, auch nicht der Umfang der dabei bearbeiteten Daten, aber Sie finden anschliessend Angaben zu typischen (wenn auch nicht unbedingt häufigen) Fällen:
Wir bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. wenn um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Nach Ablauf dieser Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.
Sie haben im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts bestimmte Rechte, damit Sie weitere Informationen über unsere Datenbearbeitung beziehen und auf diese einwirken können:
Wenn Sie ein solches Recht in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich gerne an uns (Ziff. 2). In der Regel müssen wir dabei Ihre Identität prüfen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Es steht Ihnen zudem auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen unsere Bearbeitung Ihrer Daten einzureichen, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).
Sammle jetzt auch am Computer immer Cashback